Wissenswertes

Ihre kostenfreie Beratung durch Eco Energie

Fossile Energiequellen

Wussten Sie, dass in der Schweiz noch fast 56,8% aller Wohngebäude mit fossilen Energiequellen (Heizöl und Gas) beheizt werden? 11,9% werden mit Holz, 7,9% mit Elektrizität und 4,9% mit Fernwärme oder anderen Energiequellen versorgt (Bundesamt für Statistik; für das Jahr 2022).

Wärmepumpe als Alternative

Neben Holz- und Pelletheizungen stehen vor allem Wärmepumpen stark im Fokus von Hauseigentümerinnen und -eigentümern. Rund 18,5% – und somit fast jeder fünfte Haushalt – setzen bereits auf eine Wärmepumpe. Als Energielieferant ist eine Wärmepumpe umweltfreundlich und erneuerbar, weil die Wärme aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser gewonnen wird. Mit einer Wärmepumpe investieren Sie nicht nur in eine nachhaltige und umweltverträgliche Lösung, Sie sparen mittelfristig auch bares Geld.

Möglichkeiten zur Wärmeerzeugung

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe gewinnt die Wärme aus dem Erdreich. Je nach Wärmepumpe kann die Energie zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung eingesetzt werden. Im Sommer kann die Kühle aus dem Erdreich genutzt werden, um Wohnräume angenehm zu temperieren.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe gewinnt die Wärme, die in der Aussenluft vorhanden ist und nutzt diese zum Heizen und zur Warmwassererwärmung. Umweltenergie, die das ganze Jahr über gewonnen werden kann – selbst im Winter.

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Energiequelle Grundwasser. Mit dem Grundwassermodul GWS von Stiebel Eltron kann nahezu jede Sole-Wasser- in eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe umfunktioniert werden. Auch die Erschliessung der Quelle gehört zu unserem Service.

Die Pelletheizung erzeugt Wärme durch die umweltfreundliche Verbrennung von zu Pellets gepresstem Sägemehl. Im Gegensatz zu einer Holzheizung müssen die Pellets nicht regelmässig nachgelegt werden. Das Heizen funktioniert automatisch.

Investieren lohnt sich

Beispiel für ein 5 1⁄2-Zimmer-EFH mit Elektroeinzelspeicherofen

  • Der Preis für den Einbau einer Wärmepumpe und neuer Radiatoren (Ersatz der Wärmeverteilung) beträgt rund 70 000.–.
  • Der Preis für den Einbau einer Wärmepumpe (ohne Ersatz der Wärmeverteilung) beträgt rund 48 000.–.
  • Bei aktuellen Energiekosten von 9000.– beträgt die Einsparung mit einer Wärmepumpe gegenüber einer Elektroheizung 6000.– pro Jahr.
  • Die Investition ist in 10 bis 14 Jahren amortisiert (bei durchschnittlichen Strompreisen wie im Jahr 2024).

 

Doch es lohnt sich für Sie noch mehr: Investitionen in erneuerbare Energien können zu 100% von den Steuern abgezogen werden. Berechnen Sie Ihre Einsparmöglichkeiten mit dem Steuerrechner der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV).

Alle Angaben beruhen auf Erfahrungswerten, sind aber ungefähr. Sie dienen der Veranschaulichung, dass sich die Investition in eine Wärmepumpe finanziell lohnt.

Wie steht es um Ihre Stromkosten?

Ob Ihre Gemeinde im schweizweiten Vergleich deutlich günstiger, günstiger, im Durchschnitt, teurer oder deutlich teurer abschneidet, finden Sie ganz einfach mit dem Tool «Strompreise Schweiz» des Bundes heraus (Tarifvergleich in Rp./kWh, Angaben exkl. MWST).

Ihre Vorteile

Beim Einbau einer Wärmepumpe profitieren Sie von vielen Vorteilen. Die Wichtigsten haben wir hier für Sie aufgelistet:

  • Investition in die Zukunft (auch ökologisch)
  • Werterhalt oder -steigerung Ihrer Liegenschaft
  • Einsparung über die Zeit
  • Langfristige Lösung (über Generationen)
  • Sicherheit in unsteten Zeiten

Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie heute noch einen Termin.

Kontakt aufnehmen