Unsere Leistungen
Als Generalunternehmer realisieren wir für Sie Ihre Photovoltaik- oder Solarthermieanlage. Vom Aufzeigen der Möglichkeiten, der Erarbeitung Ihres Projektes, Montage und Installation bis zur Inbetriebnahme und zum Unterhalt. Administrative Arbeiten wie Förder- und Baugesuch, Installationsanzeige, Planvorlage und Anlagedokumentation sind für uns eine Selbstverständlichkeit.
Alles aus einer Hand heisst für Sie, dass Sie nur einen Ansprechpartner haben. Die Realisation der Anlagen erfolgt teilweise unter Beizug von Spezialisten (Gerüstbauer, Dachdecker, Spengler, Sanitär, Zimmermann).
Eigener Strom "Bubieinfach" dank unseren Solaranlagen
Produkte
Qualität und Oekologie stehen bei uns an erster Stelle. Wir setzen ausschliesslich Produkte namhafter Hersteller ein.
Bei den Wechselrichtern sind es Produkte der Unternehmen SMA, SolarEdge, Kostal und Fronius.
Module der Marken JA Solar, Meyer Burger, Sunpower, Panasonic und Jinko werden verbaut.
Bei den Montagesystemen haben sich Novotegra und PliaSol im Aufdachbereich durchgesetzt.
Im Indachbereich setzen wir Megaslate 3S, Megasol, Solrif oder Aress-Komponenten ein.
Bei Solarthermieanlagen setzen wir auf Produkte von Stiebel Eltron.
LG Modul NEON R
Solarwissen
Nachfolgend kommen Sie auf die Homepage vom Solarmarkt.
Solarwissen
Elektrische Einbindung
Das Schema zeigt die elektrische Einbindung der Komponenten in einem Einfamilienhaus:

Mehrfamilienhaus (ZEV)

Solarthermie
Die Sonne mit anderen Augen sehen. Solarthermische Anlagen bieten eine hervorragende Möglichkeit, die Warmwasseraufbereitung kostengünstig zu gestalten. Denn selbst in der kalten Jahreszeit hat die Sonne noch genügend Kraft, etwa 30% der benötigten Energie beizusteuern. Und im Sommer ist der Bedarf komplett abgedeckt.
Durchdacht: der Sonnenkollektor
Der Absorber – das zentrale Element einer Sonnenkollektoranlage – ist ein schwarz beschichteter, mit Kanälen durchzogener Metallkörper. Dieser nimmt die Energie des Sonnenlichts auf und wandelt sie in Wärme um. Die Glasabdeckung und eine rückseitige Wärmedämmung verhindern, dass die eingefangene Energie wieder verloren geht. Im Absorber zirkuliert Wasser, das die Wärme zum Wasserspeicher transportiert. Die Sonnenwärme wird über einen Wärmetauscher an den Speicher abgegeben und für die Erwärmung des Brauchwassers oder die Zentralheizung genutzt. In sonnenarmen Zeiten garantiert eine automatische Zusatzheizung den Wärmekomfort. Ein Frostschutzmittel im geschlossenen Kollektorkreislauf verhindert das Einfrieren.